Hausratversicherung für Mieter in der Schweiz

Versicherung & Haftung des Mieters (Privathaftpflicht, Hausrat) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 11. September 2025

Als Mieter in der Schweiz ist es wichtig zu wissen, welche Schäden Ihre Hausratversicherung abdeckt und welche nicht. Dieser Ratgeber erklärt verständlich, welche Einrichtungsgegenstände, Wertgegenstände und Folgekosten typischerweise geschützt sind, wie Sie einen Schaden korrekt dokumentieren und wann zusätzlich eine Privathaftpflicht sinnvoll ist. Ich zeige praktische Schritte zum Schaden melden, Hinweise zum Verhältnis mit dem Vermieter und worauf Sie bei Policen achten sollten. Ziel ist, dass Sie als Mieter fundiert entscheiden können, welche Deckung Sie brauchen, wie Sie Fristen einhalten und welche offiziellen Stellen bei Streitigkeiten verfügbar sind.

Was deckt die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung ersetzt in der Regel Schäden an beweglichen Sachen im gemieteten Haushalt. Typische Bereiche sind:

  • Mobiliar und Elektronik (Möbel, Fernseher, Computer).
  • Diebstahl aus Wohnung und abgeschlossenen Räumen.
  • Schäden durch Feuer, Leitungswasser und Sturm.
  • Glasbruch und Folgeschäden bis zur vereinbarten Versicherungssumme.
Nicht alle Policen decken Fahrraddiebstahl ausserhalb der Wohnung automatisch.

Was ist nicht abgedeckt?

Wichtig zu wissen ist, dass folgende Fälle oft ausgeschlossen oder nur gegen Zusatzprämie versichert sind:

  • Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliche Handlungen.
  • Persönliche Haftpflicht des Mieters (separat über Privathaftpflicht).
  • Wertgegenstände über einer bestimmten Summe, sofern nicht extra versichert.
Prüfen Sie Ihre Police auf Ausschlüsse, bevor Sie auf eine Leistung vertrauen.

Pflichten und Tipps für Mieter

Bei einem Schaden gilt: sofort dokumentieren, Vermieter informieren wenn die Bausubstanz betroffen ist, und die Schadenmeldung an die Versicherung vollständig einreichen. Bewahren Sie Fotos, Rechnungen und Zeugenangaben auf und notieren Sie Datum und Uhrzeit des Ereignisses. Manche Schritte sind fristgebunden; handeln Sie zügig, damit Rechte nicht verloren gehen.

Bewahren Sie Fotos und Kaufbelege zentral auf, damit Sie sie bei einer Meldung schnell finden.

Wie laufen Schadenmeldung und Prüfung ab?

Typischer Ablauf für Mieter in der Schweiz:

  • Schaden dokumentieren mit Fotos und Belegen.
  • Versicherung informieren und Police-Nummer angeben.
  • Eventuell Kostenvoranschläge oder Polizze vorlegen.
  • Versicherung prüft und entscheidet über Leistung oder Ablehnung.
Frühzeitige und vollständige Angaben beschleunigen die Schadenregulierung.

Häufige Fragen

Deckt die Hausratversicherung Wasserschäden durch Rohrbruch?
Ja, Leitungswasserschäden sind in vielen Policen gedeckt, sofern keine vorsätzliche oder grob fahrlässige Handlung vorlag.
Muss ich als Mieter beim Einzug eine Hausratversicherung haben?
Eine Pflicht zum Abschluss besteht meist vertraglich nur, wenn dies im Mietvertrag steht; unabhängig davon ist eine Hausratversicherung empfehlenswert.
Wen kontaktiere ich bei einem Streit über Zahlungen?
Versuchen Sie zuerst eine Klärung mit Versicherer und Vermieter, bei formellen Streitfällen ist die kantonale Schlichtungsbehörde zuständig und eine Beschwerde kann folgen[1].

Anleitung

  1. Schaden sofort fotografisch dokumentieren und Belege sichern.
  2. Schaden schriftlich bei der Versicherung melden und Police-Nummer angeben.
  3. Kontakt mit dem Vermieter aufnehmen, wenn Gebäudeschäden vorliegen.
  4. Alle Antworten und Kostenvoranschläge sammeln und fristgerecht nachreichen.
  5. Bei Uneinigkeit Schlichtungsstelle kontaktieren und gegebenenfalls Beweise einreichen[2].

Hilfe und Support / Ressourcen


  1. [1] Swiss Code of Obligations (OR) auf fedlex.admin.ch
  2. [2] Kantonale Schlichtungs- und Justizinformationen auf zh.ch
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Schweiz

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.