Mietzinserhöhung prüfen lassen – Mieter Schweiz

Mietzins & Erhöhungen (Referenzzinssatz, amtliches Formular) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 11. September 2025

Mietzinserhöhung prüfen: erste Schritte

Als Mieter in der Schweiz ist eine Mietzinserhöhung oft belastend. Bevor Sie zustimmen oder zahlen, prüfen Sie formelle Voraussetzungen, Berechnung und Fristen und sammeln Sie Belege; prüfen Sie auch, ob die Erhöhung dem Referenzzinssatz entspricht [1].

Viele Streitigkeiten beginnen mit unvollständigen Unterlagen.

Welche Unterlagen sammeln?

  • Die schriftliche Mitteilung des Vermieters mit Begründung (notice).
  • Bisherige Mietzahlungen und Quittungen (rent).
  • Dokumentation zu Zustand und Mängeln: Fotos, E-Mails, Eingangsbestätigungen (evidence).
  • Vergleichsangebote oder Belege zu Referenzzinssatz und sektorüblichen Mieten (form).
Belege und Zahlungen systematisch aufbewahren.

Fristen und Reaktionsmöglichkeiten

Nach Erhalt einer Erhöhung gibt es oft kurze Fristen, um zu reagieren oder die Erhöhung zu beanstanden. Prüfen Sie die schriftliche Fristangabe und beachten Sie, dass in vielen Kantonen zuerst eine Schlichtung vorgeschaltet ist [2].

Reagieren Sie rechtzeitig, sonst verlieren Sie wichtige Rechte.

Wann Schlichtung oder Rechtshilfe sinnvoll sind

Scheint die Erhöhung unplausibel oder sind Unterlagen unvollständig, können Sie eine Schlichtungsbehörde einschalten oder rechtliche Beratung suchen. Oft genügt eine formale Beanstandung mit Belegen, in anderen Fällen ist die Vermittlung durch die Schlichtungsstelle sinnvoll.

Eine frühe Schlichtung vermeidet langwierige Prozesse.

Häufige Fragen

Kann ich einer Mietzinserhöhung widersprechen?
Ja, Sie können die Erhöhung beanstanden und Belege verlangen; oft ist eine Schlichtung der nächste Schritt.
Welche Fristen gelten?
Fristen werden in der Mitteilung genannt; zusätzlich gelten kantonale Regeln zur Schlichtung und Reaktionszeit.
Muss ich bis zur Klärung weiterzahlen?
In der Regel ist der erhöhte Betrag bis zum Entscheid zu bezahlen, es gibt aber Ausnahmen und Möglichkeiten, Zahlungen unter Vorbehalt zu leisten.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen: Mietvertrag, Mitteilung, Quittungen und Fotos.
  2. Notieren Sie Fristen (deadline) und reagieren Sie innerhalb der genannten Zeit.
  3. Reichen Sie bei Bedarf eine Beanstandung ein oder verlangen Sie Erläuterung vom Vermieter (form).
  4. Kontaktieren Sie die kantonale Schlichtungsbehörde oder Mietberatungsstelle zur Vermittlung.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Fristen sind entscheidend: reagieren Sie schnell.
  • Dokumentation erhöht Ihre Chancen in einer Schlichtung.
  • Nutzen Sie die Schlichtungsbehörde vor gerichtlichen Schritten.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Fedlex - Schweizerisches Obligationenrecht (OR), Mietrecht
  2. [2] Kanton Zürich - Schlichtungsbehörde für Mietangelegenheiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Schweiz

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.