Mieter: Unterlagen für Antrag in der Schweiz
Als Mieter in der Schweiz brauchen Sie oft bestimmte Unterlagen, wenn Sie einen Antrag stellen — etwa für Reparaturen, Kostenübernahmen oder eine Mietzinsreduktion. Dieser Text erklärt klar, welche Dokumente üblich sind, wie Sie Belege strukturieren und welche Fristen zu beachten sind. Ziel ist, Sie so vorzubereiten, dass Behörden, Schlichtungsstelle oder Vermieter Ihre Forderung schnell prüfen können. Wir beschreiben praktische Schritte: welche Fotos, Quittungen, Schriftwechsel und Formulare sinnvoll sind, wie Sie Zahlungssätze dokumentieren und wie Sie Kopien für die Schlichtungsbehörde zusammenstellen. Am Ende finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung sowie Antworten auf häufige Fragen. Bewahren Sie Kopien auf und kontaktieren Sie bei Unsicherheit die kantonale Schlichtungsbehörde rechtzeitig.
Welche Unterlagen brauchen Sie?
Wenn Sie einen Antrag einreichen, ist eine gut strukturierte Akte wichtig. Sammeln Sie Belege, die Ihren Anspruch belegen: Vertrag, Zahlungsnachweise, Fotos und die Kommunikation mit dem Vermieter.
- Mietvertrag und aktuelle Quittungen (rent receipts) — Kopien aller relevanten Seiten.
- Fotos von Mängeln mit Datum und Beschreibung (repair photos).
- Schriftverkehr mit dem Vermieter: E‑Mails, Briefe und Antworten (evidence).
- Kostenvoranschläge, Rechnungen und Zahlungsbelege (payment invoices).
- Formulare der Schlichtungsstelle oder Antragsvorlagen (form).
Fristen und rechtliche Hinweise
Beachten Sie, dass vor einem Gerichtsstreit meist eine Schlichtungsverhandlung vorgesehen ist; die genauen Regeln finden sich im Obligationenrecht und in der Zivilprozessordnung.[1] Reichen Sie Ihren Antrag frühzeitig ein und halten Sie Fristen ein, damit Ansprüche nicht verfallen.
So ordnen Sie Ihre Unterlagen
Ordnen Sie Belege chronologisch und erstellen Sie eine kurze Inhaltsübersicht, damit Dritte den Fall schnell nachvollziehen können.
- Deckblatt mit Übersicht und kurzer Fallbeschreibung.
- Chronologische Kopien von Schriftverkehr und Antworten (form).
- Fotoordner mit Beschriftung (repair photos).
- Rechnungen und Zahlungsbelege separat gesammelt (payment invoices).
Häufige Fragen
- Welche Belege brauche ich für eine Mietzinsreduktion?
- Belegen Sie Mängel, die die Wohnqualität mindern (Fotos), sowie Schriftwechsel und Kostenvoranschläge; fügen Sie Mietvertrag und Quittungen bei.
- Kann ich Originale einreichen?
- Senden Sie bevorzugt Kopien und bewahren Sie Originale zu Hause auf; die Schlichtungsstelle verlangt meist Kopien.
- Was passiert, wenn der Vermieter nicht reagiert?
- Dokumentieren Sie Aufforderungen zur Behebung schriftlich; ist keine Einigung möglich, reicht eine Schlichtungseinreichung bei der kantonalen Schlichtungsbehörde.
Anleitung
- Bestimmen Sie den Sachverhalt und sammeln Sie alle relevanten Belege.
- Füllen Sie das Schlichtungsformular aus oder nutzen Sie das kantonale Muster (form).
- Fügen Sie Quittungen, Rechnungen und Kostenvoranschläge als Anlagen bei (payment invoices).
- Reichen Sie die Unterlagen bei der Schlichtungsbehörde ein oder senden Sie sie per Post/Online ein (submit).
- Bereiten Sie sich auf die Schlichtungsverhandlung vor und bringen Sie geordnete Kopien mit (court).