Mieter in der Schweiz: WG, Untermiete und Sonderregeln

Untermiete, Mitmiete & Wohngemeinschaft (WG) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 11. September 2025

Als Mieter in der Schweiz kann die Wohnsituation in einer WG, Untermiete oder bei hausinternen Sonderregeln kompliziert werden. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Rechte und Pflichten Sie haben: wie Untermiete erlaubt wird, wann Zustimmung des Vermieters nötig ist, wie gemeinsame Regeln in einer Wohngemeinschaft verbindlich werden und was bei Mängeln oder Kündigung zu tun ist. Sie erhalten praktische Schritte zur Dokumentation, Fristen für Reklamationen und Hinweise zur Schlichtung, damit Sie sicher und informiert handeln können. Konkrete Verweise auf das Obligationenrecht[1] und die Schlichtungsbehörden[2] helfen, formelle Schritte korrekt zu gehen. Wir erklären auch, wie WG-internes Verhalten geregelt werden kann, wer für Reparaturen zahlt und wie man Konflikte friedlich löst. Falls nötig zeigen wir, wie man eine Schlichtung beantragt und welche Fristen zu beachten sind.

WG, Untermiete und Sonderregeln: Was Sie wissen sollten

In vielen WGs gibt es Hausordnungen oder mündliche Absprachen. Entscheidend ist, ob Regelungen vertraglich vereinbart sind oder nur informell gelten. Bei Untermiete braucht es meist die Zustimmung des Vermieters; ohne diese kann der Hauptmieter in Konflikte geraten. Bei Mängeln bleibt der Vermieter in der Regel verantwortlich, auch wenn mehrere Personen in einer WG wohnen.

Dokumentieren Sie Absprachen schriftlich, auch einfache E-Mails können später wichtig sein.

Wichtige Schritte bei Unsicherheit

  • Prüfen Sie den Mietvertrag auf Untermiete-Klauseln (form).
  • Klären Sie die Zahlungsmodalitäten für Miete und Nebenkosten (rent).
  • Melden Sie Reparaturen schriftlich und bewahren Sie Belege auf (repair).
  • Sammeln Sie Fotos und Nachrichten als Beweismittel (evidence).
  • Beachten Sie Fristen für Reklamation und Kündigung (deadline).
Reagieren Sie auf formelle Schreiben fristgerecht, sonst können Rechte verlorengehen.

Gemeinsame Regeln in der WG

Regeln zur Nutzung gemeinsamer Räume, Reinigung oder Besuchszeiten sind gültig, wenn sie zwischen den Bewohnern vereinbart wurden. Schriftliche Hausordnungen können helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Bei Konflikten ist eine moderierte Aussprache oft effektiver als Drohungen.

Rechte bei Untermiete

Untermiete ist möglich, aber meist mit Zustimmungspflicht des Vermieters verbunden. Der Untermieter hat in der Regel dieselben Rechte auf Gebrauch der Wohnung wie der Hauptmieter, aber der Hauptmieter bleibt gegenüber dem Vermieter verantwortlich. Bei unzulässiger Untermiete kann der Vermieter unter Umständen kündigen oder die Zustimmung nachfordern.

Wenn der Vermieter ablehnt

Eine sachliche Begründung der Ablehnung muss geprüft werden. Pauschale Verbote sind nicht immer zulässig; es kommt auf Vertragstext und Umstände an. Bei Streit kann die Schlichtungsbehörde vermitteln.

FAQ

Wer muss der Untermiete zustimmen?
In der Regel der Vermieter; prüfen Sie Ihren Mietvertrag und holen Sie eine schriftliche Zustimmung ein.
Kann ich in einer WG Regeln durchsetzen?
Regeln, die zwischen Bewohnern vereinbart sind, sind bindend; bei Verstößen sind Gespräche oder Vermittlungsschritte sinnvoll.
Was tun bei dringenden Reparaturen?
Mängel sofort melden, Fristen einhalten und Fotos als Beweismittel sichern; bei Untätigkeit des Vermieters können weitere Schritte nötig werden.

Anleitung

  1. Prüfen Sie first den Mietvertrag und sammeln Sie alle relevanten Dokumente.
  2. Kontaktieren Sie zunächst den Vermieter oder die Hausverwaltung schriftlich und fordern Sie eine Klärung.
  3. Setzen Sie klare Fristen für die Behebung von Mängeln oder eine Antwort auf einen Untermietantrag.
  4. Wenn keine Einigung möglich ist, beantragen Sie eine Schlichtung bei der kantonalen Schlichtungsbehörde.

Kernaussagen

  • Schriftliche Absprachen schützen Ihre Rechte und erleichtern spätere Schritte.
  • Der Vermieter ist für die Behebung von Mängeln verantwortlich.
  • Beachten Sie gesetzliche Fristen und reagieren Sie zeitnah auf formelle Schreiben.

Hilfe & Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Schweizerisches Obligationenrecht (OR) - fedlex.admin.ch
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - fedlex.admin.ch
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Schweiz

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.