Mieterfristen bei Kurzzeitmiete in der Schweiz
Als Mieter in der Schweiz ist es wichtig, Fristen bei Kurzzeit- oder Ferienvermietungen zu kennen und zuverlässig zu organisieren. Dieser Text erklärt verständlich, welche Termine für Kündigung, Rückgabe der Wohnung, Mängelmeldungen und Beweissicherung gelten und wie Sie Formulare korrekt einreichen. Sie erhalten praktische Schritte zur Dokumentation, Hinweise zur Kommunikation mit Vermietenden und Tipps, wie Sie rechtzeitig reagieren, um Nachteile zu vermeiden. Der Fokus liegt auf leicht verständlichen Anleitungen, konkreten Handlungsanweisungen und offiziellen Anlaufstellen, damit Sie als Mieterinnen und Mieter bei Airbnb & Co. Ihre Rechte sichern und Fristen einhalten können. Ich zeige auch, welche Fristen gesetzlich geregelt sind und wann es sinnvoll ist, die Schlichtungsstelle zu kontaktieren. Am Ende finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und häufige Fragen mit Antworten.
Fristen bei Kurzzeitmiete
Bei Kurzzeitvermietungen gibt es mehrere Fristarten: Rücktrittsfristen der Plattform oder des Gastgebers, Fristen zur Meldung von Mängeln und Fristen für Abrechnungen nach Auszug. Manche Fristen sind vertraglich vereinbart, andere ergeben sich aus dem Obligationenrecht.[1]
- Rücktritts- und Kündigungsfrist (deadline): Prüfen Sie die Buchungsbedingungen und notieren Sie die letzte Möglichkeit zur kostenlosen Stornierung.
- Kaution und Abrechnung (deposit): Achten Sie auf Fristen für Rückerstattung und Einwände nach dem Auszug.
- Mängelmeldung (repair): Melden Sie Schäden sofort und dokumentieren Sie Zeitpunkte und Ausmass.
- Formulare und offizielle Eingaben (form): Beachten Sie Fristen für Einsprache, Anzeige oder Schlichtung.
Dokumentation und Beweissicherung
Gute Dokumentation schützt Ihre Rechte: Datum, Uhrzeit, Fotos, Nachrichten und Quittungen sind zentral. Wenn Sie Fristen einhalten müssen oder eine Schlichtung anstreben, hilft vollständige Beweislage bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche.[2]
- Fotos und Videos (evidence): Machen Sie Zeitstempelaufnahmen bei der Feststellung von Mängeln.
- Nachrichten und Belege (form): Speichern Sie alle Buchungsbestätigungen, Rechnungen und Chats.
- Kontaktversuche (contact): Dokumentieren Sie Anrufe und schriftliche Meldungen an die Vermietenden.
Häufige Fragen
- Welche Kündigungsfrist gilt bei einer Airbnb-Buchung?
- Das kommt auf die Buchungsbedingungen an; prüfen Sie die vereinbarte Frist und dokumentieren Sie Änderungen.
- Wie melde ich einen Mangel korrekt?
- Fotografieren Sie den Mangel, informieren Sie die Vermietenden schriftlich und notieren Sie Datum und Uhrzeit.
- Wann sollte ich die Schlichtungsstelle kontaktieren?
- Wenn Sie eine einvernehmliche Lösung nicht erreichen, können Sie innerhalb der jeweiligen Fristen eine Schlichtung verlangen.
Anleitung
- Prüfen Sie den Vertrag und notieren Sie alle relevanten Fristen (form).
- Dokumentieren Sie Schäden mit Datum und Zeitangaben (evidence).
- Kontaktieren Sie die Vermietung schriftlich und fordern Sie eine Bestätigung an (contact).
- Sammeln Sie Belege und reichen Sie bei Bedarf innerhalb der Fristen eine Schlichtungs- oder Gerichtseingabe ein (file).