Mieter in Schweiz: Wer zahlt bei falscher Abrechnung
Was prüfen vor dem Bestreiten
Bevor Sie eine Abrechnung bestreiten, prüfen Sie systematisch die Unterlagen und die Berechnungen. Achten Sie auf formale Fehler, falsche Verteilerschlüssel oder doppelt berechnete Positionen. Vergleichen Sie die Beträge mit früheren Abrechnungen und mit Ihren Quittungen und Kontoauszügen. Fordern Sie fehlende Belege vom Vermieter an und notieren Sie Datum und Art der Kommunikation.
Wichtige Punkte zum Kontrollieren
- Beträge prüfen (rent/payment): stimmen die Summen mit Ihren Quittungen überein?
- Belege sammeln (evidence): alle Rechnungen, Verträge und Zahlungsnachweise ordnen.
- Formale Angaben prüfen (form): hat die Abrechnung alle Pflichtangaben?
- Fristen beachten (deadline): innerhalb welcher Zeit müssen Sie widersprechen?
Dokumentation ist oft entscheidend. Notieren Sie Verdächtiges und kopieren Sie alle relevanten Seiten der Abrechnung. Schriftliche Aufforderungen an den Vermieter sind besser als mündliche Absprachen.
Wie Sie formell bestreiten
Wenn Sie eine falsche Abrechnung formell anfechten wollen, folgen Sie einer klaren Reihenfolge: informieren Sie den Vermieter, setzen Sie eine Frist zur Korrektur, legen Sie Beweise vor und reichen Sie gegebenenfalls eine Beschwerde bei der Schlichtungsbehörde ein. Reagieren Sie schriftlich und bewahren Sie Kopien aller Schreiben. In vielen Kantonen ist vor einem Gerichtsverfahren die Schlichtung obligatorisch.[2]
Praktische Checkliste zum Bestreiten
- Belege zusammenstellen (evidence): alle Zahlungen, Quittungen und frühere Abrechnungen sammeln.
- Vermieter kontaktieren (contact): Nachfrage schriftlich stellen und Frist zur Korrektur setzen.
- Formular/Schlichtung einreichen (form): Falls keine Einigung, Schlichtungsgesuch vorbereiten.
- Bei Bedarf Gerichtsschritt (hearing): Nach erfolgloser Schlichtung Klage prüfen.
FAQ
- Kann ich eine falsche Nebenkostenabrechnung anfechten?
- Ja. Als Mieter können Sie eine Abrechnung anfechten, wenn Sie Belege für Fehler haben; in der Regel beginnt der Weg mit einer schriftlichen Reklamation und bei Bedarf einem Schlichtungsgesuch.[1]
- Wer zahlt während der Klärung?
- Oft bleibt die Zahlungspflicht grundsätzlich bestehen, aber Sie können berechtigte Positionen zurückhalten oder gerichtlich sichern lassen; klären Sie dies im Zweifel mit der Schlichtungsbehörde.
- Welche Fristen muss ich beachten?
- Fristen variieren nach Kanton und Vertrag; reagieren Sie sofort nach Zugang der Abrechnung und stellen Sie formelle Fristsetzungen in schriftlicher Form.
Anleitung
- Dokumente ordnen: Kopien aller Abrechnungen, Rechnungen und Zahlungsbelege bereithalten.
- Schriftlich beim Vermieter reklamieren: Sachverhalt und Korrekturfrist nennen.
- Schlichtungsgesuch einreichen: Formular beim kantonalen Schlichtungsamt einreichen.[1]
- Termin wahrnehmen: Belege vorlegen und Sachverhalt klar darlegen.
Wesentliche Erkenntnisse
- Dokumentation ist der Schlüssel bei Streit um Abrechnungen.
- Schriftliche Kommunikation schützt Ihre Rechte.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Rechtsgrundlage OR: Obligationenrecht (OR) — fedlex.admin.ch
- Verfahren: Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) — fedlex.admin.ch