Nebenkosten prüfen für Mieter in der Schweiz

Nebenkosten & Abrechnung (Akonto vs Pauschale) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 11. September 2025
Als Mieter in der Schweiz ist es wichtig, Nebenkostenabrechnungen sorgfältig zu prüfen. Viele Missverständnisse entstehen bei Akontozahlungen versus Pauschalen, falschen Positionen oder fehlenden Belegen. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, welche Unterlagen Sie sammeln sollten, wie Sie Positionen nachprüfen, Fristen einhalten und welche Instanzen Sie bei einem Streit kontaktieren können. Wir verwenden einfache Sprache, nennen relevante Rechtsgrundlagen und zeigen praktische Musterfragen, die Sie an die Verwaltung senden können. Ziel ist, dass Sie als Mieter Ihre Rechte kennen, unnötige Zahlungen vermeiden und im Zweifelsfall korrekt reagieren können. Bewahren Sie alle Belege auf und dokumentieren Sie Kommunikation schriftlich. Bei Unsicherheit hilft die Schlichtungsbehörde Ihres Kantons.

Was sind Nebenkosten?

Nebenkosten sind laufende Ausgaben wie Heizung, Wasser, Hauswart oder Gemeinschaftsstrom, die zusätzlich zur Miete anfallen. Die rechtliche Grundlage finden Sie im Obligationenrecht (OR).[1]

In den meisten Kantonen sind Nebenkosten klar zu trennen und nachweisbar zu machen.

Akonto vs Pauschale

Akontozahlungen sind Vorauszahlungen, die später abgerechnet werden. Eine Pauschale ist ein fixer Betrag ohne Nachweis. Prüfen Sie, was Ihr Mietvertrag vorsieht und ob die Abrechnung zu den geleisteten Akonti passt.

  • Akontozahlungen mit Kontoauszug abgleichen
  • Pauschalen auf Vertragspunkt prüfen
  • Belege für Heiz- und Betriebskosten anfordern
Bewahren Sie alle Rechnungen und Zahlungsnachweise sicher auf.

So prüfen Sie Ihre Abrechnung

Arbeiten Sie Punkt für Punkt: vergleichen Sie die Vorjahreswerte, prüfen Sie die Umlageanteile und hinterfragen Sie ungewöhnliche Positionen. Fordern Sie fehlende Belege schriftlich an und setzen Sie eine Frist.

Reagieren Sie innerhalb der Fristen, sonst können Einwände später schwerer durchsetzbar sein.

FAQ

Wie lange habe ich Zeit, die Nebenkostenabrechnung zu prüfen?
Üblicherweise sollten Mieter sofort prüfen und innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt Einwände erheben; prüfen Sie zusätzlich Fristen im Mietvertrag.
Was mache ich, wenn Belege fehlen?
Fordern Sie die fehlenden Belege schriftlich an und setzen Sie eine angemessene Frist; bei weiterer Weigerung können Sie die Schlichtungsbehörde kontaktieren.[2]
Wer trägt Kosten für Reparaturen?
Grundsätzlich trägt der Vermieter Kosten für Unterhalt und grössere Reparaturen, es sei denn, der Schaden ist vom Mieter verursacht worden.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle Belege, Rechnungen und Zahlungsnachweise.
  2. Vergleichen Sie Akonto-Zahlungen mit der Abrechnung.
  3. Setzen Sie eine schriftliche Frist zur Vorlage fehlender Belege (z. B. 14 Tage).
  4. Kontaktieren Sie die kantonale Schlichtungsbehörde, wenn der Vermieter nicht reagiert.

Hilfe und Support / Ressourcen


  1. [1] fedlex.admin.ch — Schweizerisches Obligationenrecht (OR) Art. 253–274g
  2. [2] Kanton Zürich — Schlichtungsbehörde für Mietangelegenheiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Schweiz

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.